Egal wohin – Juli

Ich bin schon seit einiger Zeit ein großer Fan der Band Juli. Die Songs dieser Band sind deutschsprachig und sprechen mir oft so ziemlich aus der Seele.
Ein Lied, das ich derzeit wieder sehr oft anhöre, nennt sich Egal wohin.

Ich Wache Auf, Weil Jemand Redet
Und Dann Merk Ich Das Bin Ich
Ich Hör Mich Sagen Ich Muss Raus Hier
Hör Mich Sagen Muss Ich Nicht
Und Ich Schlaf Wieder Ein,
Seh Dieses Haus In Flammen Steh’n

Ich Wache Auf, Weil Jemand Redet
Und Dann Merk Ich Das Bist Du
Du Fragst Was Heißt Du Musst Hier Raus
Und Träumst Nur Mit Augen Zu
Und Du Fragst Bin Ich Hier
Bin Ich Trotzdem Noch Mit Dir

Es Ist Egal Wohin Ich Will
Ich Möchte Schrei’n Und Bleibe Still
Und Das Kann Ich Nicht Ändern
Es Ist Egal Wohin Ich Will
Ich Möchte Schrei’n Und Bleibe Still
Und Das Kann Ich Nicht Ändern

Ich Wache Auf Weil Niemand Redet
Niemand Hört Zu, Niemand Ist Da
Und Wenn Ich Könnte, Würd Ich Leugnen,
Dass Ich Noch Bin Wo Ich Schon War
Und Vielleicht Geh Ich Nie
Doch Du Kommst Mit Mir Irgendwie

Es Ist Egal Wohin Ich Will
Ich Möchte Schrei’n Und Bleibe Still
Und Das Kann Ich Nicht Ändern
Es Ist Egal Wohin Ich Will
Ich Möchte Schrei’n Und Bleibe Still
Und Das Kann Ich Nicht Ändern
(Das Kann Ich Nicht Ändern)
(Ich Möchte Schrei’n Und Bleibe Still)
(Ich Möchte Schrei’n Und Bleibe Still)
Ich Möchte Schrei’n Und Bleibe
Es Ist Egal Wohin Ich Will
Ich Möchte Schrei’n Und Bleibe Still
Und Das Kann Ich Nicht Ändern

Es Ist Egal Wohin Ich Will
Ich Möchte Schrei’n Und Bleibe Still
Und Das Kann Ich Nicht Ändern
Das Kann Ich Nicht Ändern
Das Kann Ich Nicht Ändern
Das Kann Ich Nicht Ändern

Ich Möchte Schrei’n Und Kanns Nicht Ändern
Ich Möchte Schrei’n Und Kanns Nicht

openSuSE 11.0 Zeitplan

Die nächste openSuSE Version wird 11.0, also mal wieder eine große Version, wie ich gerade lesen durfte. Viel konnte ich darüber noch nicht finden, lassen wir die Entwickler also noch ein bisschen werkeln. Mit einem neuen Build Service soll die Zusammenarbeit mit der Community verbessert werden.
Voraussichtlicher Release-Termin ist der 19. Juni 2008, aber den sollte man nicht zu fest nageln, bisher gab es bei den Terminen immer wieder Verschiebungen.

StudiVZ – Stichtag 10. Januar

Ab heute kann man auf seinen Account in StudiVZ nur noch zugreifen, wenn man die neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert. Diese wurden in den letzten Wochen von Datenschütern rege kritisiert, StudiVZ hat danach sogar nachgebessert und fragliche Paragraphen wie die Werbung per SMS oder Telefon gestrichen.
Wer StudiVZ nutzen möchte, ohne personalisierte Werbung zu aktivieren, kann diese etwas versteckt abschalten. Ich selbst habe den Link dafür auch erst nach einigem Suchen gefunden. Ein Schelm, wer dabei denkt, das wäre nicht ohne Wollen so versteckt worden 😉
Die nötigen Einstellungen sind unter Datenschutz (im unteren Menü) => [Datenschutz-Erklärung] => [Einstellungen zur Verwendung meiner Daten] (ganz unten) zu finden.

Quad Core oder Dual Core?

Diese Frage hat sich die aktuelle c’t Ausgabe gestellt und in einem eigenen Artikel geklärt.

Kurz die Zusammenfassung in eigenen Worten:

  • Die meisten Enduser-Anwendungen sind noch nicht für mehrere Kerne optimiert, d.h. von einem Quad Core geht keine große Leistungszunahme im Vergleich zu einem Dual Core aus. Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen (Compiler, teilweise Grafikbearbeitungsprogramme, etc.)
  • Bezahlbare Quad Core Prozessoren haben einen deutlich geringeren Takt/Core als vergleichbare Dual Core Prozessoren (vgl. Quad Core 6600 4 x 2.4 Ghz vs Core 2 Duo E6850 2 x 3.0 Ghz), daher werden Single Threaded Anwendungen, die nur auf einem Prozessor ablaufen, auf jenen Dual Core Prozessoren aufgrund des höheren Takts schneller laufen.
  • Auch auf absehbare Zeit wird der Leistungsgewinn von Quad Core Prozessoren eher im kleineren Bereich liegen, derzeit spricht alles dafür, eher zu einem schnelleren Dual Core Prozessor zu greifen.

Wer also vor der Entscheidung steht Quad oder Dual, sollte mit der aktuellen c’t einen Anhalt finden. Auf jeden Fall bringt ein Dual/Quad Core Prozessor deutlich mehr Leistung als ein Single Core Prozessor – das ist keine Frage.

WordPress 2.4 vs Release Cycles

Und wo bleibt WordPress 2.4? fragen sich nun sicherlich einige Nutzer, die das beliebte Open Source Blogwerkzeug WordPress einsetzen. WordPress 2.4 wird aufgrund großer Änderungen und einem größeren Zeitbedarf einfach übersprungen, das nächste Release trägt somit die Version 2.5. Das WordPress Entwicklerteam war vor einigen Versionen auf einen Release Cycle von 4 Monaten umgestiegen, d.h. alle 4 Monate wird eine neue Version von WordPress veröffentlicht. Das solche festen Zeitpläne auch große Nachteile haben, zeigt sich nun.
Zum einen sind 4-monatige Updates auf eine neue Major Version etwas kurz. Als Benutzer hat man hier somit fast ständig etwas zu tun, vor allem, wenn bei einem Update zudem etwas nicht klappen sollte und das Update somit nicht zeitnah durchgeführt werden kann. Die neuen Funktionen und Änderungen in den Releases entschädigen dafür natürlich wieder etwas, trotzdem artet das ganze ein bisschen aus.
Auf der anderen Seite können Entwickler in einer 4-monatigen Entwicklungsphase nicht wirklich radikale Änderungen vornehmen, sonst platzt der Zeitplan (siehe WordPress 2.4).
Kurze Release Cycles bieten also Vor- und Nachteile, prinzipiell sind sie durchaus zu begrüßen, aber dann bitte mit einem planbaren Abstand. Ein neues Release alle 6 Monate zu veröffentlichen, wie es beispielsweise Gnome und einige Linux Distributionen pflegen, halte ich für eine geeignete Zeitspanne.
Die Wahl liegt letztendlich aber immer noch beim Entwicklerteam und jede Entscheidung kann unter manchen Gesichtspunkten auch wieder andere Vorteile aufwerfen, daher sehe ich meine Gedanken nicht als Best Practice Lösung, sondern eher als persönliche Meinung 😉

KDE 4.0 Erwartungshaltung

“ KDE 4.0 ist nicht KDE 4, sondern erst das erste öffentliche KDE 4 Release. „

Wer diese Worte zu Herzen nimmt, wird auch vom ersten KDE 4 Release, das am 11. Januar ansteht, nicht enttäuscht sein. KDE 4.0 wird viele Dinge, die für KDE 4 geplant waren und sind noch nicht mitbringen, diese fließen aber in einer der folgenden KDE 4.x Versionen ein. Viele Änderungen in KDE 4.0 beziehen sich vor allem auf das Backend, also den Bereich, den gewöhnliche Benutzer normalerweise nicht sehen. Diese kommen aber allen künftigen KDE 4 Anwendungen zugute.
Was dürfen wir von KDE 4.0 also erwarten? Den ersten Schritt in ein neues Desktop Erlebnis, das aber noch nicht abgeschlossen ist. Anwendungen wie der PIM, Kopete und einige weitere sind noch nicht fertig geworden und finden sich z.T. nur in einer KDE 3 Version bzw. in einer Anfangsversion in KDE 4.0.
KDE 4.0 ist also noch lange nicht das einst geplante KDE 4, wir dürfen auf die weitere Entwicklung gespannt sein. Für alle, die das nun enttäuscht: das nächst größere KDE Release 4.1 wird wahrscheinlich schon dieses Jahr das Licht erblicken, die Entwicklung geht also kontinuierlich weiter.
Jeder Anwender hat weiterhin die Wahl – einen Blick auf KDE 4 riskieren, umsteigen oder weiter mit KDE 3.5 arbeiten? KDE 3.5 bietet weiterhin eine exzellente Arbeitsumgebung und ist für viele Anwender, die ihre Software einfach nur nutzen möchten, bis dahin die beste Option.

Frohes neues Jahr

Ich wünsche allen Besuchern ein frohes neues Jahr 2008, mögen alle Wünsche und Vorsätze (zumindest teilweise) in Erfüllung gehen 😉
Das erste Neujahrsgeschenk lag schon  bereit und wurde artig gleich ausgepackt und installiert: WordPress 2.3.2 *g*
Das zweite folgt schon bald, in 9 Tagen wird KDE 4.0 erscheinen. Happy new year! 🙂

Eine Ära geht zu Ende

Ab dem 1. Februar 2008 wird Netscape eingestellt (Heise Meldung). Damit ist es mit Netscape endgültig aus, viele werden ihn noch aus frühen Internetzeiten kennen. War er früher der meist genutzte Browser, so ging es nach Netscape 4.x abwärts und zuletzt enthielt der auf Firefox-basierende Netscape nur noch kleinere Anpassungen. Die Einstellung ist in diesem Sinne also eigentlich keine große Last, fand er zuletzt durch seinen viel verbreiteteren Sprössling Firefox doch einen guten Erben. Dennoch werden wir vielleicht unseren Kindern eines Tages von den Anfängen des World Wide Webs erzählen und in Netscape Zeiten schwelgen 😉

Fertig: Blue X Network 2

Seit gestern Abend steht das Blue X Network 2 online (bluex.info), das Blue X Forum (das nun auf das phpBB3 setzt) ebenfalls. Damit geht eine einwöchige Einrichtungsphase zuende und gleichzeitig startet ein neues Kapitel 🙂 Für ein an Blue X angepasstes phpBB3 Style für das Blue X Forum hat die Zeit leider nicht ganz gereicht, schließlich soll das auch nicht einfach so dahingekleckst wirken. Aber das hat ja noch etwas Zeit, nun beginnt erstmal die phpBB3 Entdeckungstour 😉

Sometimes it seems to be my destination